Willkommen in meiner Psychotherapeutischen Privatpraxis
Manche Lebensphasen verlangen nach Unterstützung und Begleitung. Vielleicht ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten oder die Verbindung zu sich selbst und anderen fehlt.
In meiner Praxis finden Sie einen geschützten Raum zum Innehalten, Reflektieren und Neuorientieren – mit Zeit, Offenheit und Respekt.
Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Einzel-, Paar- und Gruppentherapie an – kultursensibel, biografieorientiert und auf Deutsch oder Englisch, in Berlin-Wilmersdorf oder online.
– D.W. Winnicott

Meine Verfahren
Einzeltherapie
Gruppentherapie
Paartherapie
Sexualtherapie
Ablauf
1. Kontaktaufnahme & Terminvereinbarung
Sie können mich gerne per E-Mail kontaktieren oder einen Termin direkt online buchen. Ich biete Einzel-, Paar- und Gruppentherapie für Selbstzahler*innen und Privatversicherte an.
2. Erstgespräch (Anamnese & Orientierung)
Im Erstgespräch (50 Minuten) lernen wir uns kennen. Wir sprechen über Ihr Anliegen, Ihre aktuelle Lebenssituation sowie über eventuelle Vorerfahrungen mit Psychotherapie. Als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin achte ich auf bewusste wie unbewusste Anteile Ihres Erlebens – also auch auf Beziehungsmuster, emotionale Themen und innere Konflikte.
3. Probatorische Sitzungen
In bis zu vier weiteren probatorischen Sitzungen vertiefen wir das diagnostische Verständnis, entwickeln ein gemeinsames Therapieziel und klären, ob die therapeutische Beziehung tragfähig ist. Diese Sitzungen bieten Raum, sich auf den Prozess einzustimmen.
4. Beginn der Therapie
Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, legen wir gemeinsam den Rahmen fest (z. B. Frequenz, Setting, Ziele). In der psychodynamischen Therapie erforschen wir unbewusste Konflikte, emotionale Muster und biografische Prägungen, um aktuelle Belastungen besser zu verstehen und Veränderung zu ermöglichen.
Ich begleite Sie gerne auf diesem Weg
Verfahren
Akkordeon Inhalt
Manchmal spüren wir: So kann es nicht weitergehen.
Erschöpfung, innere Leere, kreisende Gedanken oder belastende Beziehungsmuster können Anzeichen dafür sein. Auch wenn nicht klar ist, was genau fehlt – der Wunsch nach Veränderung ist da. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bietet Raum, solchen Gefühlen und Fragen nachzugehen. Im Mittelpunkt stehen Ihre Erfahrungen, unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster – oft verborgen, aber wirksam.
Typische Themen, mit denen Patient*innen in meine Praxis kommen:
- Anhaltende Erschöpfung, Rückzug oder das Gefühl von innerer Leere
- Ängste, ständige Anspannung oder Grübelschleifen
- Körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache (z. B. Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Spannungen)
- Schwierigkeiten in Beziehungen – mit Partnerinnen, Familie oder Kolleginnen
- Probleme, Nähe zuzulassen oder sich abzugrenzen
- Scham, Selbstzweifel oder das Gefühl, „nicht richtig“ zu sein
- Erlebnisse aus der Vergangenheit, die immer noch wirken
In der Therapie nehmen wir uns Zeit, innere Muster gemeinsam zu erkunden. Im Mittelpunkt steht nicht das bloße Verschwinden von Symptomen, sondern das Verstehen ihrer Bedeutung und das, was daraus an Entlastung, Orientierung und innerer Bewegung entstehen kann. So wächst mit der Zeit mehr Klarheit, Selbstkontakt und oft auch ein Gefühl von innerer Freiheit.
Ich begleite Sie dabei in einem sicheren, wertschätzenden Rahmen, auf Deutsch oder Englisch, in meiner Praxis in Berlin-Wilmersdorf oder online.
In der Gruppe zeigt sich, was uns auch im Alltag bewegt: Nähe, Rückzug, Unsicherheit, Sehnsucht und die Angst vor Kontakt. Psychodynamische Gruppentherapie bietet einen geschützten Raum, um alte Beziehungsmuster zu erkennen und neue Formen des Miteinanders zu erproben. In einer festen therapeutischen Gruppe begegnen Sie anderen Menschen, die wie Sie nach mehr Selbstverstehen, innerer Stabilität und Verbundenheit suchen. Es geht nicht um „richtiges“ Verhalten, sondern um echten Kontakt mit sich selbst und miteinander.
In der Gruppe können Sie zum Beispiel erleben:
- wie Sie sich in Beziehungen zeigen oder zurückziehen
- welche Gefühle bestimmte Situationen oder Menschen in Ihnen auslösen
- was Sie sich wünschen, aber vielleicht schwer ausdrücken können
- wie es ist, gesehen, gespiegelt und verstanden zu werden
Psychodynamische Gruppen bieten einen besonderen Raum für Entwicklung.
Im offenen Austausch entstehen Resonanz, neue Perspektiven und oft heilsame Verbindungen. Alte Beziehungsmuster werden sichtbar, neue Erfahrungen im Miteinander möglich. Die Therapie findet in geschlossenen Gruppen mit bis zu 9 Teilnehmer*innen statt. Ein Vorgespräch klärt, ob dieses Setting zu Ihren Anliegen passt. Ich begleite die Gruppen achtsam, zugewandt und mit Blick auf das, was zwischen den Menschen entsteht.
Rassismus, Diskriminierung und intersektionale Belastungen hinterlassen Spuren – auch seelisch. In der BIPoC+ sensiblen Psychotherapie finden Ihre Erfahrungen als Schwarze Person, Person of Color oder mehrfach marginalisierte Person Raum, Anerkennung und therapeutische Begleitung. Es geht nicht um Anpassung, sondern um Verbindung zu sich selbst – inmitten gesellschaftlicher Realitäten, die Identität, Zugehörigkeit, Sicherheit oder Selbstwert mitprägen. Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert, rassismuskritisch und kultursensibel. Ihre Lebensrealität steht im Zentrum des gemeinsamen therapeutischen Verstehens.
Themen, die in diesem Rahmen häufig zur Sprache kommen:
- seelische Belastungen durch Rassismus oder Ausgrenzung
- das Gefühl von Entfremdung oder „Nicht-Dazugehören“
- intergenerationale Traumata und übernommene Lasten
- chronischer Stress im Umgang mit alltäglicher Diskriminierung
- Spannungen zwischen Herkunftskultur und gegenwärtigem Lebensumfeld
- Fragen zu Empowerment, Selbstfürsorge und emotionaler Sicherheit
Diese Therapieform schafft einen sicheren Rahmen, in dem Sie mit Ihren Erfahrungen gesehen werden und in Kontakt treten können – nicht trotz, sondern mit Ihrer Geschichte.
Jede Beziehung kennt Phasen von Nähe und Verbindung – aber auch Zeiten von Distanz, Missverständnissen oder Sprachlosigkeit. Manchmal zeigt sich das in Konflikten, Rückzug oder Unsicherheit. Auch Lebenskrisen, unerfüllte Kinderwünsche, familiäre Belastungen oder Fragen der Sexualität können eine Partnerschaft belasten. In der Paartherapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um wieder miteinander ins Gespräch zu kommen – ehrlich, respektvoll und mit einem offenen Blick auf das, was zwischen Ihnen wirkt. Ziel ist nicht, Schuld zu suchen, sondern gemeinsam zu verstehen, was sich verändert hat und was sich verändern kann.
Typische Anliegen in der Paartherapie sind:
- wiederkehrende Konflikte oder eskalierende Streits
- emotionale Distanz oder das Gefühl, einander nicht mehr zu erreichen
- Kommunikationsprobleme oder Missverständnisse
- sexuelle Unzufriedenheit oder unterschiedliche Bedürfnisse
- Vertrauensbrüche (z. B. durch Affären oder Heimlichkeiten)
- Übergänge wie Elternschaft, Krankheit oder berufliche Belastungen
- ambivalente Gefühle und Trennungsüberlegungen
Therapie kann helfen, festgefahrene Muster zu erkennen, Verletzungen zu benennen und neue Wege im Miteinander zu finden – unabhängig davon, ob Sie als Paar zusammenbleiben oder sich respektvoll trennen möchten. Auch Einzelsitzungen sind möglich, etwa wenn Sie zunächst allein über Ihre Beziehung, Trennungsgedanken oder persönliche Themen sprechen möchten.
Dauer und Häufigkeit der Sitzungen werden individuell vereinbart, orientiert an Ihrem Anliegen.
Sexualität ist ein wesentlicher Teil unseres Lebens und oft auch ein sehr persönlicher. Sie kann Quelle von Nähe, Freude und Intimität sein, aber auch mit Unsicherheiten, Druck oder Konflikten verbunden sein. Viele Menschen erleben Phasen, in denen sich ihr sexuelles Erleben verändert oder als belastend empfunden wird – allein oder in der Partnerschaft. In meiner Praxis in Berlin-Wilmersdorf biete ich Ihnen Sexualtherapie für Einzelpersonen und Paare an in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um ein besseres Verstehen und den achtsamen Umgang mit dem, was ist.
Typische Anliegen in der Sexualtherapie sind:
- Lustlosigkeit oder sexuelles Desinteresse
- unterschiedliche sexuelle Bedürfnisse in der Partnerschaft
- Schmerzen beim Sex (z. B. Vaginismus, Dyspareunie)
- Erektionsstörungen oder vorzeitiger Samenerguss
- Unsicherheiten, Scham oder negative Körperbilder
- Sexualität nach Geburt, Krankheit oder Trauma
- Fragen zu sexueller Orientierung, Identität oder Beziehungsform
- Einfluss von Kultur, Herkunft oder Religion auf die sexuelle Selbstwahrnehmung
Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert und kultursensibel – mit Blick auf biografische Prägungen, Beziehungsmuster, Erwartungen und gesellschaftliche Einflüsse, die unser sexuelles Erleben oft unbewusst mitformen. Sexualtherapie kann als Einzel- oder Paartherapie stattfinden – auch jenseits konkreter Funktionsstörungen. Manchmal geht es darum, Sexualität neu zu entdecken, sich selbst näherzukommen oder eine eigene Sprache für Intimität zu finden.
Sitzungen sind auf Deutsch oder Englisch möglich in meiner Praxis in Berlin oder online. Dauer und Frequenz richten sich individuell nach Ihrem Anliegen.
Klarheit gewinnen. Neue Perspektiven entwickeln. Entscheidungen begleiten.
Manche Lebensphasen bringen uns aus dem Gleichgewicht – beruflich, privat oder innerlich. Vielleicht stehen Sie vor einer schwierigen Entscheidung, erleben einen Konflikt, einen Verlust oder das Gefühl, festzustecken. Psychologische Beratung und Coaching bieten einen geschützten Rahmen, um Gedanken zu ordnen, Gefühle zu sortieren und neue Wege zu entdecken – respektvoll, strukturiert und lösungsorientiert. Im Unterschied zur Psychotherapie geht es hier nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern um Klärung, Stabilisierung und persönliche Weiterentwicklung – ob im privaten, beruflichen oder zwischenmenschlichen Kontext.
Mögliche Themen können sein:
- eine private oder berufliche Entscheidung, die ansteht
- Konflikte in Beziehungen, die emotional belasten
- Rollenstress, Überforderung oder das Gefühl, sich selbst zu verlieren
- Lebensübergänge, die verunsichern, Trennung, Umzug, neue Verantwortung
- der Wunsch, sich selbst besser zu verstehen und neu zu sortieren
Die Beratung ist zeitlich begrenzt und an Ihren aktuellen Fragen orientiert. Sie unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen und neue Stärke zu entwickeln – in Ihrem eigenen Tempo, mit professioneller Begleitung.
Ich biete psychologische Beratung auf Deutsch und Englisch an, vor Ort in Berlin-Wilmersdorf oder online.
Kosten
Akkordeon Inhalt
Wenn Sie privat krankenversichert sind, erhalten Sie wie gewohnt eine Rechnung, die Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen können. In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie übernommen. Die Höhe der Erstattung sowie das Antragsverfahren hängen jedoch von den Bedingungen Ihres individuellen Versicherungsvertrags ab.
Bitte klären Sie vor Therapiebeginn mit Ihrer Versicherung oder Beihilfestelle:
- wie hoch die Erstattung pro Sitzung ist
- ob bestimmte Antragsformulare oder Genehmigungen erforderlich sind
- ob eine Begrenzung der Sitzungsanzahl besteht
Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP).
Eine tiefenpsychologisch fundierte Einzelsitzung (50 Minuten) wird mit 134,00 € berechnet.
Wichtig: Eine vollständige Kostenübernahme kann nicht in jedem Fall garantiert werden.
Wenn Sie beihilfeberechtigt sind (z. B. als Beamt*in), können Sie die Kosten für ambulante Psychotherapie in der Regel anteilig über Ihre Beihilfestelle abrechnen. Grundlage hierfür ist die Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP).
Vor Beginn der Therapie empfiehlt sich die Klärung folgender Punkte mit Ihrer Beihilfestelle:
- Welche Formulare müssen eingereicht werden?
- Wie viele Sitzungen sind ohne vorherige Genehmigung möglich (meist bis zu fünf probatorische Sitzungen)?
- Welche Unterlagen werden für eine Genehmigung benötigt?
Nach Bewilligung können Sie die Rechnungen bei Ihrer Beihilfestelle einreichen. Bitte beachten Sie, dass die Beihilfe in der Regel nicht den vollen Betrag erstattet. Die Differenz kann ggf. durch eine private Zusatzversicherung oder als Selbstzahleranteil getragen werden.
Selbstverständlich können Sie die Kosten der Therapie oder Beratung auch privat tragen unabhängig von einer Krankenversicherung oder Beihilfe. Das bietet Ihnen maximale Vertraulichkeit: Es wird keine Diagnose gestellt, keine Daten werden an Dritte weitergegeben, und Sie behalten volle Flexibilität in der Gestaltung des therapeutischen Prozesses.
Auch hier gilt die GOP:
Eine 50-minütige Einzelsitzung kostet 134,00 €.
In der Paar- oder Sexualtherapie arbeiten wir gemeinsam an Themen wie Nähe, Kommunikation, Intimität oder wiederkehrenden Konflikten. Die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen richten sich nach Ihrem individuellen Anliegen.
Honorare:
- 190,00 € (60 Minuten)
- 140,00 € für Einzelsitzungen im Kontext von Paar-/Sexualtherapie (50 Minuten)
Längere Sitzungen (z. B. 90 oder 100 Minuten) sind nach Vereinbarung möglich.
Bitte beachten Sie: Diese Leistungen werden nicht von gesetzlichen oder privaten Kassen übernommen und sind Selbstzahlerleistungen.
Die Gruppentherapie findet wöchentlich in einer festen Gruppe mit maximal 9 Teilnehmer:innen statt. Jede Sitzung dauert 90 Minuten.
- Kosten: 90,00 € pro Sitzung (Selbstzahler:innen)
In Einzelfällen können private Krankenversicherungen oder die Beihilfe die Gruppentherapie (anteilig oder vollständig) erstatten. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei meiner Praxis um eine Privatpraxis handelt. Eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist daher nicht möglich.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind und einen Therapieplatz im Kassensystem suchen, finden Sie unter
weitere Informationen sowie eine Übersicht kassenzugelassener Psychotherapeut*innen in Ihrer Nähe.
Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, mindestens 48 Stunden (2 Werktage) vorher abzusagen. In diesem Fall entstehen keine Kosten. Kurzfristig abgesagte oder versäumte Termine werden in Höhe von 100,00€ berechnet, da sie kurzfristig nicht neu vergeben werden können. Dies gilt auch für das Erstgespräch.
Psychotherapie kann in vielen Fällen als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden auch, wenn sie privat gezahlt wurde (vgl. Urteil des Finanzgerichts Münster, Az: 3 K 285/02 E).
Auf Wunsch stelle ich Ihnen gern eine Bescheinigung für das Finanzamt aus ohne Diagnoseangabe. Auch Kosten für psychologische Beratung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein.
*Es können gegebenenfalls zusätzliche Kosten für die Diagnostik entstehen.

Über mich
Ich bin approbierte psychologische Psychotherapeutin mit eigener Privatpraxis in Berlin-Wilmersdorf. Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert mit erwachsenen Patient*innen, die sich in belastenden Lebensphasen befinden oder sich selbst auf einer tieferen Ebene verstehen möchten.
Was Menschen in meine Praxis führt, ist vielfältig: Manche kommen mit klaren Symptomen wie Erschöpfung, Ängsten oder innerer Unruhe. Andere spüren eher diffus, dass etwas nicht mehr stimmig ist – etwa Leere, Orientierungslosigkeit oder wiederkehrende Beziehungsmuster. Einige bringen Therapieerfahrung mit, andere wagen diesen Schritt zum ersten Mal.
Diesen Blick nach innen begleite ich mit Zeit, Klarheit und Respekt für Ihre individuelle Geschichte. Ich arbeite psychodynamisch – aus dem Verständnis heraus, dass heutige Belastungen oft mit früheren Beziehungserfahrungen und inneren Konflikten verbunden sind.
Ein besonderes Angebot meiner Arbeit liegt in der interkulturellen und BIPoC+ sensiblen Psychotherapie. Dabei beziehe ich kulturelle, gesellschaftliche und biografische Kontexte achtsam ein – wenn sie für Ihr Erleben und den therapeutischen Prozess bedeutsam sind.
In meiner Praxis finden Sie einen geschützten Raum, in dem alles, was Sie mitbringen, willkommen ist – in Ihrem Tempo, auf Ihre Weise. Selbstverständlich unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht.
Ich biete Einzel-, Paar- und Gruppentherapie an – auf Deutsch oder Englisch, in Berlin-Wilmersdorf oder online.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.
Qualifikation & Werdegang
Meine therapeutische Arbeit basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, langjähriger Praxiserfahrung sowie kontinuierlicher fachlicher Weiterbildung.
- Privatpraxis für Psychotherapie in Berlin-Wilmersdorf
- Approbierte psychologische Psychotherapeutin Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am IPB Berlin
- Zusatzqualifikation Psychodynamische Gruppenpsychotherapie
- Lehrtätigkeit als Dozentin für Klinische Psychologie und qualitative Forschung an verschiedenen Hochschulen in Deutschland
- Studium der Psychologie (M.Sc.) Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSB Berlin
- Langjährige Tätigkeit als psychologische Beraterin in verschiedenen sozialen Einrichtungen, u. bei (Bahnhofsmission, FSD, Gebewo pro, DND)
- Klinische Ausbildung am Vivantes Wenckebach-Klinikum, Berlin (Psychiatriejahr)
- Psychologisches Fachpraktikum am Portreitz District Hospital in Mombasa (Kenia), Mental Health, Alcohol & Substance Abuse Unit
Ich arbeite auf der Grundlage fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Erfahrung – mit einer offenen, einfühlsamen Haltung für die Vielfalt an Lebensgeschichten, mit denen Menschen zu mir kommen.

